Informationselternabend Vorschule

Unsere Schule

- 9 Stammlehrer, 1 Religionslehrer, 2 Referendare, 195 Schüler, zweizügig 

- 8 Klassenräume (2 im Hortmodul),  1 Musikraum, 2 Gruppenräume, 1 Werkraum, 

- 1 Erlebniszimmer im Außenbereich

- Sportplatz – 2 Turnhallen 

- 2 Speiseräume mit Mittagsversorgung durch RWS 

- Hortmodul 1./2. Klasse und Hort 3./4. Klasse im Haus Körnerstraße 12

- AG Chor

- GTA: Schach, Tanz, Hand am Ball, Sportartenkarussell, Leseomis, Bunte Welt der Bücher, Handarbeit, Starke Kinder, Ergotherapie, Kindertischlerei, Kreativwerkstatt

- Förderunterricht während Unterricht mit Zweitlehrer oder im Anschluss an den Unterricht

- durch GTA Ergotherapie 1. Klasse zur Unterstützung des Schreiblehrgangs

- individuelle HA-Betreuung durch Lehrer

 

Schulpflicht

Schulgesetz § 27 

 

Absatz 1 

...alle Kinder, die bis zum 30.06. des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben, sind schulpflichtig.
Als schulpflichtig gelten auch Kinder die bis zum 30.09. des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben und von den Eltern angemeldet werden.

 

Absatz 2

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum Anfang des Schuljahres in die Grundschule aufgenommen werden, wenn sie den erforderlichen geistigen und körperliche Entwicklungsstand besitzen.

 

Absatz 4 

Die erforderlichen Entscheidungen trifft der Schulleiter.

 

Schulaufnahmeuntersuchungen durch das Gesundheitsamt:

... körperlicher Entwicklungsstand

... Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit

... Fein- und Grobmotorik

... Sprachentwicklungsniveau

... Ernährungszustand

... Haltungs- und Bewegungsapparat

 

Schuleingangsphase

Jahr vor der Einschulung + Einschulung + 1. Klasse + Ende 2. Klasse = Verbesserte Schuleingangsphase

 

- Anmeldung durch die Eltern

- Informationselternabend Vorschule (Kindertagesstätte und Grundschule)

- Beobachtungen der Kinder im gewohnten Umfeld

- Kinder lernen das neue Umfeld kennen

 

Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Kindertagesstätten

 

Vorschulisches Angebot

 

Vorübungen zum Schulstart

- Förderung der Feinmotorik

- Förderung der Wahrnehmung

- Förderung der kognitiven Kompetenz

- Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz

- Förderung der Grobmotorik

- Förderung der sprachlichen Kompetenz

- Förderung der mathematischen Kompetenz

- Förderung der Selbstständigkeit

 

Neugier auf die Schule wecken - Sie als Eltern können Ihr Kind im Jahr vor der Schule unterstützen, wenn Sie...

1. Ihr Kind mit seinen Stärken und Schwächen annehmen und akzeptieren.

2. seine Bedürfnisse und Gefühle ernst nehmen und darauf eingehen

3. Ihr Kind an vielfältigen Alltagserfahrungen teilhaben lassen

4. auf seine Fragen reagieren und gemeinsam nach Antworten suchen

5. Ihr Kind ermutigen zum Entdecken, Bewegen, Erzählen und Spielen

6. Ihm auch bei Fehlern, Rückschritten und Niederlagen mit Zuversicht begegnen

7. bei Schwierigkeiten, Auffälligkeiten und Unsicherheiten Beratung in Anspruch nehmen

 


Ethik oder Religion?

Download
Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 318.1 KB
Download
Unfallkasse Sachsen
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB
Download
Das Jahr vor Schulbeginn.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB
Download
Ein guter Start.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB